Karneval an der RSH

Polonaise mit gesundem Zwischenstopp

Traditionell fanden in den letzten beiden Stunden vor den Faschingsferien die Karnevalsfeiern in allen fünften Klassen der RSH statt. Die bunt geschmückten Klassenzimmer des K-Baus ließen für neunzig Minuten närrisches und fröhliches Treiben für die Fünftis, ihre Tutoren und Lehrkräfte zu.

Die Tutoren der neunten Jahrgangsstufe hatten entsprechende Faschingsspiele wie z.B. Luftballon- und Stopptanz, Schaufensterpuppe etc. vorbereitet, die sie mit ihren Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern durchführten und für ausgelassene Stimmung sorgten. Zudem wurden klasseninterne Kostümwettbewerbe organisiert, die kreativsten und witzigsten Verkleidungen wurden am Ende mit kleinen Geschenken belohnt. Den Tutoren ist es ein Anliegen, auch während des Schuljahres das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Klassen zu stärken und durch kleine Aktionen ihre Beziehung zu den Kindern zu festigen.

Höhepunkt am Ende des Schulvormittags stellte die gemeinsame Polonaise des kompletten Jahrgangs dar, die über das Schulgelände führte und mit Faschingsmusik spaßige Stimmung verbreitete. Schließlich endete die Polonaise nicht nur an einem Tisch mit Kreppeln, sondern auch an einem reich und närrisch dekorierten Gemüsebuffet: Lustige Gesichter aus Paprikasticks, Tomaten, Gurkenscheiben und vielen weiteren geschnitzten Gemüsehappen luden die Kinder zur gesunden Stärkung ein. Dank zahlreicher Gemüse-Spenden von Elternseite aus allen fünften Klassen sowie des Elternbeirats und des Fördervereins der Schule konnte ein einladendes und mit viel Herzblut dekoriertes, vitaminreiches Faschingsbuffet hergerichtet werden. Die RSH ist eine von zehn Schulen in ganz Bayern, die an dem Schulprojekt „Philipp-Lahm-Schultour“ teilnehmen darf und für die Schülerinnen und Schüler das Ziel hat, bewusst und nachhaltig einen gesunden Lebensstil zu verinnerlichen und sie aktiv in den Bereichen Persönlichkeit, Ernährung und Bewegung zu stärken. Das gesunde Buffet wurde dankend von den Närrinnen und Narren angenommen und restlos vernascht.

Um 13 Uhr war es dann an der Zeit, die Klassenräume wieder auf Vordermann zu bringen und sie von Luftschlangen und Ballons zu befreie, bevor alle Schülerinnen und Schüler mit einem Lächeln im Gesicht in die Ferien starteten.

Aber nicht nur die Jüngsten unserer Schule gaben sich dem närrischen Treiben hin. So hatte sich die SMV für die ganze Woche täglich wechselnde Kleidungsmottos überlegt, die für eine bunte Abwechslung im Schulalltag sorgten. Am Montag konnte man im Schulhaus beispielsweise viele Schülerinnen und Schüler im Abendkleid bzw. Anzug sehen, während am Dienstag das Thema „Tracht“ die Schulflure prägte. Auch in Partneroutfits oder in Jogginghosen fühlten sich die Kinder pudelwohl. Die kreativsten Outfits wurden am Freitag für den außergewöhnlichen Einfallsreichtum mit Preisen prämiert.

Ein herzliches Dankeschön ergeht an alle, die diese Faschingswoche ermöglichten: An
- alle Eltern, die Gemüse zur Verfügung stellten,
- den Elternbeirat für seine Unterstützung,
- die Tutoren für die Organisation und Durchführung der Fünftklassfeiern,
- die Lehrkräfte, die neunzig Minuten mit den fünften Klassen mitfeierten,
- die Lehrerinnen, die im Vorfeld fleißig das Gemüse schnitten und das bunte Faschingsbuffet vorbereiteten und
- die SMV, die sich jedes Jahr kreative Themen für die Verkleidungswoche überlegt.

J. Leibl und J. Müller

 

Zurück