Mit kleinen Schritten retten wir gemeinsam die Welt – die Verbraucherwoche aus Sicht der 6c

Tag 1: Unser Besuch im Weltladen Schöllkrippen

Am ersten Tag der Verbraucherwoche wurden wir in der ersten und zweiten Stunde über den Handel und Anbau fair gehandelter (= fair trade) Schokolade unterrichtet. Anschließend fuhren wir mit dem Bus nach Schöllkrippen, um dort den Weltladen zu besuchen. Zwei freundliche Damen begrüßten uns und wir durften das Geschäft und seine Produkte erkunden. Außerdem durften wir verschiedene „Fair-Trade-Schokoladen“ kosten und erfuhren weitere wichtige Informationen, z. B. aus welchen Ländern der Erde die Artikel kommen, dass die Plantagenarbeiter fair bezahlt werden und Kinder nicht arbeiten dürfen.
Uns hat der Besuch viel Spaß gemacht und wir werden jetzt häufiger „Fair-Trade-Lebensmittel“ kaufen.

Marlis Schnall und Zoé Urban, 6c

Tag 2: Müllvermeidung

Am zweiten Tag haben wir das Thema „Müllvermeidung“ unter die Lupe genommen. Die ersten beiden Schulstunden untersuchten wir verschiedenen Gegenstände (z.B. Unkraut oder Kaffeesatz). Wir überlegten, wie man sie richtig entsorgen kann (z.B. in der Altpapier- oder in der Restmülltonne). Anschließend schauten wir uns einen interessanten Film von „Checker Can“ an, wo alles sehr gut erklärt wurde.
Ab der 3. Stunde spielten wir ein spannendes und schweres Escape-Room-Spiel. Wir wurden in Gruppen eingeteilt und durften knobeln wie Profis. Es begann alles mit einer Geschichte im Klassenzimmer und dann mussten wir u. a. im Schulhaus schwierige Aufgaben zum Thema Müll lösen. Mit Hilfe einer Drehscheibe öffneten wir verschiedene Truhen, die mit Codes verschlüsselt waren. Viele der Aufgaben lösten wir mit dem iPad.
Der 2. Tag der Verbraucherwoche hat uns viel Spaß gemacht!

Sofia Trippel, 6c

3. Tag: Upcycling und Klimakoffer

Im Themenbereich „Upcycling“ haben wir gelernt, wie man alte Gegenstände aufwertet. Dies durften wir sogar selbst ausprobieren, indem wir aus alten Schulbuchseiten Perlen hergestellt haben. Dafür haben wir alten Buchseiten in unterschiedlich große Papierstreifen geschnitten. Daraufhin rollten wir die Streifen auf einem Stäbchen zusammen und klebten sie zusammen. Zum Schluss durften wir aus den fertigen Perlen Armbänder machen.

Im Themenbereich „Klimakoffer“ haben wir uns mit den Gründen für den Klimawandel befasst. Wir haben Experimente durchgeführt. Dazu haben wir in Gruppen verschiedenen Stationen bearbeitet. Wir erfuhren Interessantes über den Anstieg des Meeresspiegels, die Rolle der Ozeane im Klimawandel, die Strahlungen und die Ozeane als Klimapuffer. Außerdem haben wir herausgefunden, wie sich die Temperatur der Erde bei Bestrahlung durch die Sonne verändert und welche Rolle die Eisflächen für die Temperatur der Erde spielen.

Meylin Kostan und Anna Garreis, 6c

Tag 4: Klimafrühstück

Am Dienstag hatten wir in der Projektwoche ein „Klimafrühstück“. Es ging darum, beim Frühstücken darauf zu achten, was gut fürs Klima ist. In Kleingruppen untersuchten wir im Supermarkt Lebensmittel auf ihre Herkunft, Verpackung, (Bio-) Qualität, Preis und ob es sich um saisonale Produkte handelt. Wir haben gelernt, dass bestimmte Lebensmittel besser für die Umwelt sind – zum Beispiel pflanzliche Produkte sowie Obst und Gemüse aus der Region. Durch Spiele erfuhren wir, welche Lebensmittel bei der Produktion CO2 verursachen, eine Belastung für das Klima sind und wie Lebensmittelverschwendung verhindert werden kann.
Das Klimafrühstück war eine tolle Erfahrung. Wir konnten zusammen essen und dabei Einiges über umweltfreundliche Ernährung und den richtigen Umgang mit Lebensmitteln lernen.

Ilkay Colak, 6c

Tag 5: Haushalt und Ernährung

Am letzten Tag unserer Projektwoche drehte sich alles um Haushalt und Lebensmittel. Wir lernten, wie eine Waschmaschine funktioniert und worauf man beim Bedienen achten muss. Danach durften wir an verschiedenen Stationen praktische Dinge ausprobieren: Bügeln stand auf dem Programm und das war für einige von uns das erste Mal, „Wie bekomme ich einen Ketchupfleck aus einem Kleidungsstück?“ oder „Wie und wo lagere ich Lebensmittel idealerweise?“ waren weitere Eckpunkte am Vormittag.
Als letztes Highlight kam ein richtiges Abenteuer: Wir durften bei einem spannenden Escape-Spiel die Welt retten. In Teams bewahrten wir die Erde vor einer schlechten Zukunft.
Wir haben viel Neues gelernt, ausprobiert und hatten jede Menge Spaß dabei!

Zilan Juli, 6c

Zurück